N-Central Anbindung
Generelle Informationen
Was ist die N-Central Anbindung?
DocBee bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunden-Objekte aus dem Monitoring-Tool N-Central anzulegen und Vorgänge über eine Custom PSA (Professional Services Automation) Integration zu produzieren & aktualisieren.
Wann sollten Sie N-Central Anbindung verwenden?
Falls Sie N-Central als Monitoring-Tool verwenden.
Einrichtung
Um die N-Central Anbindung zu aktiveren, müssen Sie unter Administration > Anbindung > N-Central
die Einstellungen bzw. Verknüpfungen vornehmen.
Einstellungen
Die Einstellungen definieren das generelle Verhalten der N-Central Anbindung und ob diese überhaupt aktiviert ist.
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
Aktiviert | Definiert, ob die N-Central Anbindung aktiv ist oder nicht |
Url | Hier wird die N-Central Server-Adresse angegeben. |
Alle Zertifikate erlauben | Definiert, ob alle Zertifikate (auch Self-Signed Zertifikate) erlaubt sind (Wir empfehlen das Hinterlegen von gültigen Zertifikaten und damit das Deaktivieren dieser Funktion) |
JWT Token | Das JWT Token aus N-Central, damit DocBee Daten aus N-Central abfragen kann. |
RemoteControl Timer starten | Bei Aktivierung dieser Option wird beim Aufbau einer RemoteControl-Sitzung ein Timer gestartet. |
Webhook-URL | Dieser Link wird vom System generiert und in den N-Central hinterlegt. |
Vorgangs-Kategorie | Hier können Sie auswählen welche Kategorie Vorgänge, welche aus Alarmen von N-Central erstellt werden, haben sollen. Die Vorgangskategorie kann unter Administration > Vorgänge > Kategorien angelegt werden. |
Nicht automatisch änderbare Status | Ein Status, der hier ausgewählt ist, kann durch N-Central nicht geändert werden. |
Kunden-Objekte anlegen? | Falls Sie dies aktivieren, versucht DocBee automatisch Kunden-Objekte aus den N-Central Assets anzulegen. |
Objekt-Kategorie | Falls Kunden-Objekte angelegt werden sollen, dann muss auch eine Objekt-Kategorie mit Monitoring Unterstützung ausgewählt werden. Diese wird unter Administration > Objekte > Kategorien angelegt. Jedes Asset aus N-Central wird unter dieser Kategorie angelegt. |
Links anlegen | Wenn diese Option aktiviert ist, werden bei Übergabe von Kunden-Objekten auch Links für Device Pages und RemoteControl hinzugefügt. Dadurch kann aus Vorgängen und Leistungen der Web-Aufruf der Fernwartung auf das entsprechende Gerät gestartet werden, welches in dem Vorgang oder der Leistung als Objekt ausgewählt ist. |
Hinweis: Die DocBee PSA Integration setzt eine N-Central Version 2023.9 oder neuer voraus um Daten über die API aus N-Central abzufragen
Verknüpfung
Damit DocBee Kunden-Objekte für Sie anlegen kann, muss noch eine Verknüpfung zwischen den DocBee Kunden und den N-Central Daten (Client, Sites, Server) erstellt werden.
Diese Verknüpfung machen Sie in DocBee im Untermenü Verknüpfungen
.
Hier können Sie via Sammelaktion den jeweiligen N-Central-Daten DocBee Kunden / Standorte bzw. Kontakten zuweisen.
Hinweis: "Client" vererben den Kunden / Standort / Kontakt automatisch an die jeweiligen "Sites" und "Objects".
"Site" vererben den Kunden / Standort / Kontakt automatisch an "Objects"
N-Central Einstellungen
Damit in DocBee Vorgänge angelegt werden, muss in N-Central DocBee als Custom PSA Tool eingerichtet werden.
Folgen Sie dazu der N-Central Dokumentation.
Wählen Sie Generate Tickets through an API
aus und hinterlegen Sie die Webhook-URL, die Sie in den DocBee N-Central Einstellungen finden. Dabei entspricht der https://<IhreDocbeeUrl>
Teil der Base Endpoint URL
und alles weitere dem Ticketing Endpoint
.
Sie müssen keine DocBee Zugangsdaten hinterlegen, da die Authentifizierung automatisch über die Webhook-URL erfolgt.
Sie können außerdem innerhalb von N-Central die Ticket-Details anpassen, die an DocBee übermittelt werden. Dazu unterstützt DocBee
die folgenden Felder als CustomTags
:
Name | Beschreibung |
---|---|
deviceId | Die ID aus N-Central, über die ein Gerät eindeutig identifiziert werden kann. Alternativ können Sie mit einem Titel Präfix [deviceId=<NcentralDeviceId>] und der Verwendung von Platzhaltern arbeiten. Beispiel: [deviceId=12345] Der eigentliche Titel . Falls nicht bekannt kann DocBee keine Verknüpfung suchen um die Stammdaten des Vorgangs durch die eines Kunden-Objekts zu setzen. Beim Aktualisieren wird dieser Wert nicht berücksichtigt |
docBeeStatusId | Die DocBee ID eines Status, die gesetzt werden soll, falls ein Vorgang angelegt/geändert wird. Falls nicht gesetzt wird ein Standard DocBee-Status verwendet oder der Status bleibt gleich. |
docBeePriorityId | Die DocBee ID einer Priorität, die gesetzt werden soll, falls ein Vorgang angelegt/geändert wird. Falls nicht gesetzt wird die Standard Priorität bei neuen Vorgängen verwendet und bei Aktualisierungen eines Vorgangs wird keine Änderung vorgenommen. |
docBeeOwnerId | Die DocBee ID eines Benutzers oder einer Queue, die gesetzt werden soll, falls ein Vorgang angelegt/geändert wird. Falls nicht gesetzt wird bei neuen Vorgängen keine Verantwortlicher gesetzt und bei Aktualisierungen eines Vorgangs wird keine Änderung vorgenommen. |
docBeeDepartmentId | Die DocBee ID der Abteilung, die gesetzt werden soll, falls ein Vorgang angelegt/geändert wird. Falls nicht gesetzt wird bei neuen Vorgängen keine Abteilung gesetzt und bei Aktualisierungen eines Vorgangs wird keine Änderung vorgenommen. |
docBeeTagId | Die DocBee ID eines Tags, die gesetzt werden soll, falls ein Vorgang angelegt wird. Falls nicht gesetzt wird bei neuen Vorgängen keine Tag gesetzt. Beim Aktualisieren wird dieser Wert nicht berücksichtigt |
FAQ
Wie häufig findet eine Daten-Synchronisation statt?
Aktuell werden Daten aus N-Central einmal pro Stunde aktualisiert.
Wie finde ich die DocBee Status ID heraus?
Zum Herausfinden der Status ID können Sie in DocBee den gewünschten Status in der Administration öffnen und dort die ID aus der Browser Adresszeile kopieren https://<IhreDocbeeUrl>/admin/ticket/ticket-status/edit/<STATUS_ID>
.
Wie finde ich die DocBee Priorität ID heraus?
Zum Herausfinden der Priorität ID können Sie in DocBee die gewünschte Priorität in der Administration öffnen und dort die ID aus der Browser Adresszeile kopieren https://<IhreDocbeeUrl>/admin/general/priority/edit/<PRIORITY_ID>
.
Wie finde ich die DocBee Abteilung ID heraus?
Zum Herausfinden der Abteilung ID können Sie in DocBee die gewünschte Abteilung in der Administration öffnen und dort die ID aus der Browser Adresszeile kopieren https://<IhreDocbeeUrl>/admin/organization/department/edit/<ABTEILUNG_ID>
.
Wie finde ich die DocBee Benutzer ID heraus?
Zum Herausfinden der Benutzer ID können Sie in DocBee den gewünschten Benutzer in der Verwaltung öffnen und dort die ID aus der Browser Adresszeile kopieren https://<IhreDocbeeUrl>/admin/user/list/edit/<BENUTZER_ID>
.
Wie finde ich die DocBee Queue ID heraus?
Zum Herausfinden der Queue ID können Sie in DocBee die gewünschte Queue in der Verwaltung öffnen und dort die ID aus der Browser Adresszeile kopieren https://<IhreDocbeeUrl>/admin/general/queue/edit/<QUEUE_ID>
.
Wie finde ich die DocBee Tag ID heraus?
Zum Herausfinden der Tag ID können Sie in DocBee den gewünschten Tag in der Administration öffnen und dort die ID aus der Browser Adresszeile kopieren https://<IhreDocbeeUrl>/admin/general/tag/edit/<TAG_ID>
.
Ich verwende die alternative Möglichkeit zum Setzen der deviceId
aber trotzdem wird das Kunden-Objekt nicht gesetzt?
Bitte überprüfen Sie Folgendes:
- War zum Zeitpunkt der Erstellung des Vorgangs das Gerät aus N-Central in DocBee verknüpft
- Ist der Titel aus N-Central korrekt formatiert. Beispiel:
[deviceId=12345] Der eigentliche Titel
, dabei entspricht12345
der eindeutigen ID des Geräts aus N-Central - Befinden Sich eventuell andere Zeichen vor dem Titel Präfix und dieser ist somit noch Bestandteil der erstellen Nachricht im Vorgang. Beispiel:
Der eigentliche Titel [deviceId=12345]
- Wird eventuell auch eine
deviceId
alsCustomTag
mitgeschickt. Diese Variante wird in DocBee vorrangig verwendet