Server Eye Anbindung
Generelle Informationen
Was ist die Server Eye Anbindung?
DocBee bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunden-Objekte aus dem Monitoring-Tool Server Eye anzulegen und Vorgänge bei Alarmen zu produzieren.
Wann sollten Sie Server Eye Anbindung verwenden?
Falls Sie Server Eye als Monitoring-Tool verwenden.
Einrichtung
Um die Server-Eye Anbindung zu aktiveren, müssen Sie unter Administration > Anbindung > Server-Eye
die Einstellungen bzw. Verknüpfungen vornehmen.
Einstellungen
Die Einstellungen definieren das generelle Verhalten der Server-Eye Anbindung und ob diese überhaupt aktiviert ist.
Name | Beschreibung |
---|---|
Aktiviert | Definiert, ob die Server-Eye Anbindung aktiv ist oder nicht |
URL | Die Adresse zur Server-Eye REST API Version 2. In der Regel ist es die URL https://api.server-eye.de/2/ |
API Key | Ein Server-Eye API Key |
Kunden-Objekte anlegen? | Falls Sie dies aktivieren, versucht DocBee automatisch Kunden-Objekte aus den Server Eye Daten anzulegen. Falls Sie dies nicht aktivieren, können Sie schon angelegte Kunden-Objekte unter Verknüpfungen den einzelen Elementen aus Server-Eye zuweisen. |
Vorgang automatisch schließen | Falls Sie dies aktivieren, wird, falls in ServerEye der Alarm als erledigt gilt, automatisch der Vorgang geschlossen, falls keine offenen Leistungen bzw. Protokolle mehr unter dem Vorgang existieren. |
Alarm neustarten | Falls Sie dies aktivieren, wird, falls Sie den DocBee Vorgang schließen, der Alarm in Server-Eye neugestartet. |
Vorgangs-Verantwortlicher | Der Verantwortliche, der bei Alarm-Vorgängen standardmässig gesetzt werden soll. |
Vorgangs-Abteilung | Die Vorgangs-Abteilung, die bei Alarm-Vorgängen standardmässig gesetzt werden sollen. |
Vorgangs-Kategorie | Die Vorgangs-Kategorie, die bei Alarm-Vorgängen standardmässig gesetzt werden soll. |
Nicht automatisch änderbare Status | Ein Status, der hier ausgewählt ist, kann durch Server-Eye nicht geändert werden. |
Server Objekt | Wählen Sie hier ein DocBee Objekt (Anlegbar unter Verwaltung > Objekte ) aus, welches für Server aus Server-Eye stehen soll. Die Kategorie des Objektes muss Monitoring unterstützen. |
VM Server Objekt | Wählen Sie hier ein DocBee Objekt (Anlegbar unter Verwaltung > Objekte ) aus, welches für Virtuelle Server aus Server-Eye stehen soll. Die Kategorie des Objektes muss Monitoring unterstützen. |
Client Objekt | Wählen Sie hier ein DocBee Objekt (Anlegbar unter Verwaltung > Objekte ) aus, welches für Clients aus Server-Eye stehen soll. Die Kategorie des Objektes muss Monitoring unterstützen. |
VM Client Objekt | Wählen Sie hier ein DocBee Objekt (Anlegbar unter Verwaltung > Objekte ) aus, welches für Virtuelle Clients aus Server-Eye stehen soll. Die Kategorie des Objektes muss Monitoring unterstützen. |
API Key erstellen
Um einen API Key in Server-Eye zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor:
Systemeinstellungen
öffnenAPI Keys
auswählen- Schaltfläche
API Key erstellen
betätigen - Benutzer für den API einstellen (Wichtig: Benutzer braucht die Berechtigung Architekt)
Speichern
Hinweis: Wir empfehlen keine
API Key Nutzungs Beschränkung
.
Ein API-Key bei Server-Eye gilt immer für einen Benutzer. Dieser Benutzer muss die Berechtigung Architekt haben, damit DocBee ein sogenanntes Bucket
anlegen kann.
Verknüpfung
Damit DocBee Kunden-Objekte für Sie anlegen kann, muss noch eine Verknüpfung zwischen den DocBee Kunden und den Server-Eye Daten (Kunden, Kontainer, Sensorhubs) erstellt werden.
Diese Verknüpfung machen Sie in DocBee im Untermenü Verknüpfungen
.
Hier können Sie via Sammelaktion den jeweiligen Server-Eye-Daten DocBee Kunden / Standorte bzw. Kontakten zuweisen.
Hinweis: "Client" vererben den Kunden / Standort / Kontakt automatisch an die jeweiligen "Sites" und "Objects".
"Site" vererben den Kunden / Standort / Kontakt automatisch an "Objects"
Alarmierung zu Vorgang
Damit DocBee Vorgänge aus Alarmierungen erzeugen kann, müssen Sie in Server-Eye folgendes einstellen:
Alarmierung hinzufügen
öffnen- Benutzer, der alarmiert werden soll
Jemand anderes
auswählen - Benutzer des API-Keys auswählen
Ticket
aktivierenSpeichern
FAQ
Wie häufig werden die Alarme überprüft?
Aktuell werden Alarme alle 5 Minuten von DocBee überprüft.
Wann werden die Kunden-Objekte nach einer manuellen Verknüpfung angelegt?
Die Kunden-Objekte werden mit der nächsten Daten-Synchronisation angelegt.
Wie häufig findet eine Daten-Synchronisation statt?
Aktuell werden Daten aus Server Eye einmal pro Stunde aktualisiert.
Warum legt DocBee keine Vorgäng trotz Alarm an?
Um das Problem zu lösen, prüfen Sie bitte folgende Schritte
- Wurde in Server-Eye die Alarmierung wie unter Alarmierung zu Vorgang beschrieben aktiviert?
- Prüfen Sie, ob im Fehlerprotokoll ein Server-Eye Fehler vorliegt.
Wie verhält sich DocBee in dem Fall, wenn ServerEye einen Alarm für das gleiche Problem mehrfach meldet?
DocBee prüft, ob es für den Alarm bereits einen Vorgang gibt.
Es entstehen nicht mehrere Vorgänge zum gleichen Alarm, sofern die gleiche "StateID pro Agent" mit dem Status "Offen" existiert.
Sofern der Vorgang in DocBee als geschlossen (oder in ServerEye als "resolved") gilt, wird ein neuer Vorgang angelegt.
Werden Vorgänge erstellt, wenn ein Alarm für nur 2 Minuten ausgelöst wird und der Sensor anschließend wieder den Status "OK" hat?
Sobald eine Meldung zum Bucket
in SE hinzugefügt & abgefragt wurde (Abfrage ca. alle 5 Minuten), wird ein Vorgang angelegt.
Sofern die Einstellung Vorgang automatisch schließen aktiviert ist, schließt sich der Vorgang bei der nächsten Abfrage.
Werden Änderungen, die Im Sensor von ServerEye erscheinen, in ein bereits offenes Ticket übertragen oder wird ein neues Ticket erstellt?
Falls sogenannten Hints
von ServerEye gemeldet/ erstellt werden & ein offener Vorgang dazu existiert, erscheinen diese als Vorgangs-Nachricht im Vorgang in DocBee.